For an optimal experience please rotate your device to portrait mode
PRODUKTE
Fälle schneller lösen dank der passenden Tools!
LEAP
LEAP (LAW ENFORCEMENT ANALYTICAL PLATFORM)
Eine Software, die für Strafverfolgungs- und Einwanderungsbehörden entwickelt wurde, die eine Lösung für schnelle Untersuchungen an bestimmten Hot Spots benötigen. Sobald eine Datenextraktion von einem Smartphone durchgeführt wurde (UFED, MSAB...), liest LEAP die extrahierten Daten aus, führt eine automatisierte Analyse auf Grundlage neuronaler Netze durch und erstellt einen Bericht, der genau die Informationen zusammenfasst, die der Benutzer sucht. Schnell und effizient, spart Zeit und Geld bei Untersuchungen, die ansonsten viel Personal erfordern.
Die LEAP Software ist in drei technische Hauptmodulkategorien unterteilt: 1. Datenanalyse einschließlich Standortdaten, Spracherkennung, Kontakte, Konten, etc.… (.identity) 2. Bilderkennung zur Erkennung von Bildklassen wie Drogen, Waffen, Pässe, etc.… (.media) 3. Aggregierte Daten- und Korrelationsanalyse mehrerer Extraktionen von mobilen Geräten (.interlink)
LEAP kann ideal in jedem Ermittlungsumfeld eingesetzt werden, das schnelle Reaktionszeiten erfordert, wie z.B. bei Grenzkontrollen, Terrorismusbekämpfung, Drogenkriminalität oder der Aufdeckung von Verbrechen an Kindern.
STÄRKEN
LEAP ist in hohem Maße an die Bedürfnisse des Kunden anpassbar.
LEAP kann an bestehende Fallmanagementsysteme angepasst oder in einer leicht verständlichen Weboberfläche verwendet werden. Es ermöglicht die vollständige Automatisierung des Analyseprozesses (die Analyse dauert Sekunden).
LEAP kann die Extraktionen von gängigen Toolkits (UFED, XRY, etc.) analysieren. Darüber hinaus können MNO-Daten optional hinzugefügt werden und die aussagekräftigen Berichte ergänzen.
Der analytische Ansatz von LEAP unterscheidet sich erheblich von anderen forensischen Produkten auf dem Markt:
Gängige mobile forensische Analyselösungen verlassen sich auf die technische Expertise von Fallarbeitern und die manuellen Schritte bei Frontend-lastigen Prozessen, die auch bei der Implementierung von Automatisierung Zeit und technisches Wissen erfordern.
Im Gegensatz dazu fungiert LEAP als Hintergrunddienst, der eine vollautomatische Analyse und Berichterstattung in einem Schritt ermöglicht. Das Frontend von LEAP ermöglicht (wenig) Interaktion, um verschiedene Iterationen durchzuführen und erleichtert weitere Anpassungen an den untersuchten Fällen. Das ist die Stärke von LEAP: Es kann von technischen Laien eingesetzt und betrieben werden und gibt dem zuständigen Prüfer sofort Feedback.